Deutsches Fahrschulquiz für Südtirol
Aktuelle Fragen (Stand 2012) für das deutschsprachige Führerschein-Quiz (Führerschein B) der Provinz Bozen.
 
RICHTIG
FALSCH
Eine erstrangige Freilandstraße hat keine höhengleichen Kreuzungen
Zu einer Fahrbahn gehören Überholspuren
Die seitlichen rückstrahlenden Streifen müssen an Lastkraftwagen mit einem Gesamtgewicht unter 3,5 Tonnen angebracht werden
Es ist erlaubt, die Straßenbeschilderung zu verstellen, wenn es sich um Abgrenzungsschranken oder um Straßenkegel handelt
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, muss man auf Straßen mit nur zwei Fahrspuren und Gegenverkehr so nah wie möglich am rechten Fahrbahnrand fahren
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt den Verkehr zwischen den geschlossenen Halbschranken, nachdem man sich darüber vergewissert hat, dass keine Züge nahen
Nach dem abgebildeten Verkehrszeichen ist das DOPPELTE ANDREASKREUZ angebracht, wenn es sich um eine mehrgleisige Eisenbahnlinie handelt
Das abgebildete Verkehrszeichen kann sowohl waagrecht als auch senkrecht angebracht sein
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt einen Straßenabschnitt an, auf welchem der Bremsweg des Fahrzeugs zunimmt
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, muss man bei Regen die Geschwindigkeit herabsetzen und abruptes Lenken vermeiden
Das durch die Tafel (B) ergänzte Zeichen (A) weist auf mögliche Glatteisbildung hin
Das abgebildete Verkehrszeichen steht sowohl an Ortsstraßen als auch an Freilandstraßen
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass das Parken durch Parkscheinautomaten gebührenpflichtig geregelt ist
Das abgebildete Verkehrszeichen steht vor einer Kreuzung, an welcher man nicht geradeaus weiterfahren oder nach rechts abbiegen darf
Das abgebildete Verkehrszeichen schreibt vor, an der Kreuzung entweder geradeaus weiterzufahren oder nach rechts abzubiegen
Das abgebildete Verkehrszeichen steht an einer den Fahrrädern vorbehaltenen Fahrspur
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass man langsamer fahren und an der Zollstelle anhalten muss
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt Beschleunigungsspuren rechts und links an
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt das Linksabbiegen an der nächsten Kreuzung
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, müssen wir vorsichtig fahren, auch wenn wir Vorfahrt haben
Die in der Abbildung dargestellten unterbrochenen weißen Randlinien verbieten das Abbiegen
Die in der Abbildung dargestellten roten Blinklichter zeigen an, dass das grüne Licht bald aufleuchtet
Wenn der Polizist die Arme quer zur Fahrtrichtung ausstreckt, wie es in der Abbildung dargestellt ist, darf man die Kreuzung nicht überqueren
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass es verboten ist, geradeaus weiterzufahren
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt eine Tankstelle an, die den Fahrzeugen vorbehalten ist, die mit Flüssiggas betrieben werden
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt eine nur den Taxis vorbehaltene Straße an
Die Einhaltung des Sicherheitsabstandes verhindert den Zusammenstoß mit dem vorausfahrenden Fahrzeug
Der einzuhaltende Sicherheitsabstand hängt auch vom Reifenzustand ab
Der Sicherheitsabstand muss bei starkem Regen mindestens 100 m betragen
Die Ladung auf Kraftwagen darf die im Fahrzeugschein angegebene Nutzlast nicht überschreiten
Der Fahrer, der auf einer Gegenverkehrsstraße wenden will, muss den Fahrtrichtungsanzeiger betätigen
Gemäß den Vorfahrtsbestimmungen darf das Fahrzeug R die dargestellte Kreuzung besetzen, ohne irgendeinem Fahrzeug Vorfahrt zu gewähren
Gemäß den Vorfahrtsbestimmungen fahren die Fahrzeuge in der dargestellten Kreuzung in folgender Reihenfolge durch: T, A, O
In der dargestellten Kreuzung fährt das Fahrzeug T vor dem Fahrzeug R durch
Außerhalb der geschlossenen Ortschaften ist es auch tagsüber Pflicht, mit Warndreieck auf ein auf der Fahrbahn stehendes Fahrzeug hinzuweisen, wenn dieses aus einer Entfernung von 100 Metern nicht deutlich zu sehen ist
Auf vereisten Straßenabschnitten ist es angebracht, im Gefälle mit einem niedrigen Gang zu fahren
Bei einem Verkehrsunfall muss der Helfer dem Opfer Medkamente verabreichen oder verschreiben, auch wenn er diesbezüglich keine spezifische Kenntnis besitzt
Die Feuerversicherungspolicen decken in der Regel nur die Schäden durch vorsätzlichen Brand, nicht hingegen jene durch unbeabsichtigten Brand
Um den von Kraftfahrzeugen verursachten Lärm zu verringern, ist es angebracht, Löcher in den Schalldämpfer (Auspuff) zu bohren
Es ist es zu empfehlen, die Reifen nach einigen Jahren zu wechseln, auch wenn sie nicht abgenutzt sind