|
|
|
Auf erstrangigen Freilandstraßen dürfen Kleinkrafträder verkehren |
|
|
Die Verkehrsinsel ist eine Haltebucht für Fahrzeuge |
|
|
Zu einer Fahrbahn gehören die Gehsteige |
|
|
Auf ein und derselben Fahrspur dürfen zwei Krafträder nebeneinander verkehren |
|
|
An der Hinterseite des vierrädrigen Leichtmotorfahrzeuges muss eine Plakette angebracht werden, die anzeigt, dass die Höchstgeschwindigkeit 80 km/h beträgt |
|
|
Gegenüber Fußgängern mit weißem Stock, nicht jedoch gegenüber jenen mit weiß-rotem Stock, ist erhöhte Vorsicht geboten |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt ein Gefälle an und gibt dessen Neigung an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt eine Engstelle an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen ist ein Gebotszeichen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt eine Kreuzung an, auf welcher man Vorfahrt von rechts geben muss |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass die Straße keine Vorfahrtsstraße mehr ist |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kann vor und nach jeder Kreuzung im Kleinformat wiederholt werden |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte unterbrochene weiße Linie erlaubt das gefahrlose Wenden auf einer Gegenverkehrsstraße 0 |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte Markierung verbietet das Parken, jedoch nicht das Halten, auch im Bereich mit der gelben Zickzacklinie |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass man die Autobahn Nr. 472 befahren muss, um nach Mailand zu gelangen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt die Nähe eines Hotels an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt auf braunem Hintergrund die Fremdenverkehrsorte an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt in der obersten Zeile der blauen Tafel die nächste geschlossene Ortschaft an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt eine Einbahnstraße an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist auf den Anfang einer langen Gerade hin |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt einen nicht geregelten Fußgängerübergang an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt einen nicht beleuchteten Tunnel an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen steht in der Nähe einer Straßensperre |
|
 |
Der abgebildete Leitpfosten kann den Anfang einer Verkehrsinsel kennzeichnen |
|
 |
Die dargestellte Zusatztafel zeigt an, dass die Straße nur befahrbar ist, nachdem die Schneeräummaschine vorbeigefahren ist |
|
|
Bei einer Geschwindigkeit von 30 km/h beträgt der Mindestsicherheitsabstand etwa 9,00 m |
|
|
Es ist verboten, da es den Verkehr gefährdet oder behindert, das Fahrzeug am rechten Rand einer Fahrbahn mit Einbahnverkehr kurz anzuhalten |
|
|
Beim Wenden muss der Fahrtrichtungsanzeiger während des gesamten Manövers eingeschaltet bleiben |
|
|
Wo die Bodenmarkierung fehlt, darf man nicht wenden |
|
 |
Gemäß den Vorfahrtsbestimmungen fährt in der dargestellten Kreuzung das Fahrzeug S vor dem Fahrzeug R durch |
|
|
Das Überholen in der Nähe von Krankenhäusern ist verboten |
|
|
Das Halten entlang der Autobahnen ist auch im Notfall verboten |
|
|
Wenn die Ladung versehentlich auf die Fahrbahn fällt und den Verkehr behindert, muss der Fahrer mit dem Warndreieck auf das Hindernis hinweisen |
|
|
Auf Autobahnen und erstrangigen Freilandstraßen ist der Verkehr von Kleinkrafträdern, die eine Geschwindigkeit von mindestens 50 km/h erreichen, erlaubt |
|
|
Auf Fahrbahnen, Rampen, Abzweigen, auf Rast- und Parkplätzen sowie in jedem anderen zur Autobahn gehörenden Bereich ist es verboten, per Anhalter zu fahren oder Anhalter mitzunehmen |
|
|
Auf Krafträdern ist es verboten, Gegenstände zu befördern, die in Längsrichtung aus dem Fahrzeug herausragen |
|
|
Der Fahrer eines Personenkraftwagens oder eines Kraftrads muss seinen Fahrstil auch den Risiken anpassen, die mit der Gegenwart von Fahrrädern im Verkehr verbunden sind |
|
|
Wenn ein verletzter Verkehrsteilnehmer in bewusstlosem Zustand ist, muss man die Hand auf die Vorderseite des Brustkorbes oder auf den Unterleib halten, um festzustellen, ob er noch atmet |
|
|
Ein Schockzustand stellt keine Gefahr für die Gesundheit dar |
|
|
Wer strafrechtlich und zivilrechtlich für einen Verkehrsunfall verantwortlich ist, unterliegt auf jeden Fall dem Führerscheinentzug |
|