|
|
|
Die Grundstückseinfahrt ist eine den Gespannfuhrwerken vorbehaltene Straße |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass die Straße zu einem Kanaldamm führt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet die Durchfahrt von Fahrzeugen, die zur Beförderung von Gütern bestimmt sind, mit einem Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet das Parken, erlaubt jedoch das Halten |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet die Durchfahrt von Fahrzeugen ohne Schneeketten oder Winterreifen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist auf die Gegenwart einer Carabinierihauptdienststelle mit Straßensperre hin |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen folgt an Freilandstraßen auf das Zeichen, das die Pflicht ankündigt, Vorfahrt zu gewähren |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen schreibt vor, an der Zollstelle anzuhalten |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte schwarz-gelbe Markierung am Gehsteigrand weist die Fußgänger auf die Stufe hin |
|
 |
Der in der Abbildung dargestellte Gehsteigrand zeigt an, dass man in diesem Bereich nicht parken darf |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte weiße Querlinie darf nie überfahren werden |
|
 |
Die Notspur (Spur A) ist nur zum Verlangsamen bestimmt |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellten Lichtzeichen sind Fahrspurampeln |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte Ampel für die grüne Welle zeigt die Entfernung von den Autobahnmautstellen an |
|
 |
Der Polizist mit rechtwinklig angeordneten Armen wie in der Abbildung verbietet den Fahrzeugen zu seiner Linken die Durchfahrt |
|
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt den Anfang einer Fußgängerzone an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt die Erweiterung von einer auf zwei Fahrspuren an |
|
 |
Das dargestellte Verkehrszeichen zeigt an, dass mann ale Tage in der angeführten Zeitspanne parken darf |
|
 |
Die dargestellte Zusatztafel zeigt die Pflicht an, links zu überholen |
|
 |
Die dargestellte Zusatztafel zeigt an, dass sich auf der Straße Bagger im Einsatz befinden können |
|
|
Wenn nichts anderes angezeigt ist, beträgt die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen 130 km/h |
|
|
Auf Autobahnen und auf erstrangigen Freilandstraßen können bei dichtem Nebel mit Sicht unter 100 m vorübergehende Geschwindigkeitsbegrenzungen von maximal 50 km/h auferlegt werden |
|
|
Wenn in einer geschlossenen Ortschaft ein Fußgänger außerhalb des Fußgängerübergangs kein Anzeichen gibt, dass er uns die Vorfahrt lässt, ist es angebracht, langsamer zu fahren und ihn bei unmittelbarer Gefahr mit einem kurzen Hupzeichen zu warnen |
|
|
Wenn in einer geschlossenen Ortschaft ein Fußgänger außerhalb des Fußgängerübergangs kein Anzeichen gibt, dass er uns die Vorfahrt lässt, ist es notwendig, die Geschwindigkeit zu verringern und bei Bedarf rechtzeitig anzuhalten |
|
|
Der Fahrer eines Kraftrades, der sich vom Fahrbahnrand aus in den Verkehrsfluss einfügt, muss einen Helm tragen und diesen entsprechend schließen |
|
|
Der Fahrer, der am rechten Fahrbahnrand anhalten will, darf davon absehen, seine Absicht anzukündigen, dieses Manöver durchzuführen, wenn geringer Verkehr herrscht |
|
 |
Gemäß den Vorfahrtsbestimmungen fährt in der dargestellten Kreuzung das Fahrzeug R nach dem Fahrzeug A durch |
|
 |
In der dargestellten Kreuzung fahren die Fahrzeuge A und B gleichzeitig nach dem Fahrzeug E durch |
|
 |
In der dargestellten Kreuzung räumen die Fahrzeuge die Kreuzung in folgender Reihenfolge: A, E, V, H, C |
|
 |
In der abgebildeten Kreuzung fahren die Fahrzeuge in folgender Reihenfolge durch: S, B, D und L gleichzeitig |
|
|
|
Auf zweispurigen Gegenverkehrsfahrbahnen darf man in der Nähe einer Kuppe sehr langsame Fahrzeuge überholen |
|
|
Außerhalb der geschlossenen Ortschaften muss der Fahrer das Fahrzeug beim Parken außerhalb der Fahrbahn abstellen |
|
|
Das Öffnen der zur Straße hin gerichteten Fahrzeugtüren ist verboten |
|
 |
Die abgebildete Tafel weist auf unteilbare Ladungsstücke hin, die hinten rechts aus dem Fahrzeug herausragen |
|
|
Mit einem Lastkraftwagen kann man immer fünf Personen einschließlich des Fahrers befördern |
|
 |
Die abgebildete Tafel kann an defekten Fahrzeugen angebracht werden, wenn diese abgeschleppt werden und ihre Warnblinkanlage nicht funktioniert |
|
|
Bei der ersten Hilfe muss man nach Möglichkeit vermeiden, dass der Verletzte weitere Schäden davonträgt |
|
|
Ein Schockzustand äußert sich durch große dunkle Flecken auf der Haut |
|
|
Eine höherer Rauchausstoß aus dem Auspuff weist auf eine höhere Luftverschmutzung durch den Motor hin |
|
 |
Wer Kraftwagen oder Krafträder fährt, muss auf Anforderung der Polizeibeamten die Steuernummer vorweisen |
|