Deutsches Fahrschulquiz für Südtirol
Aktuelle Fragen (Stand 2012) für das deutschsprachige Führerschein-Quiz (Führerschein B) der Provinz Bozen.
 
RICHTIG
FALSCH
Auf erstrangigen Freilandstraßen dürfen Kleinkrafträder verkehren
Zu einer Fahrbahn gehören die Fahrspuren
Der Fahrer muss in der Nähe eines den Taxis vorbehaltenen Parkplatzes auf die Fußgänger aufpassen, die die Straße ohne entsprechende Vorsicht überqueren könnten
Wo das abgebildete Verkehrszeichen auf einer Gegenverkehrsstraße mit nur zwei Fahrspuren steht, muss man so nah wie möglich am rechten Fahrbahnrand fahren
Wo das abgebildete Verkehrszeichen auf einer Einbahnstraße steht, muss man so nah wie möglich am rechten Fahrbahnrand fahren
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, darf man Fahrzeuge, die langsamer fahren, um die Fußgänger überqueren zu lassen, nicht überholen
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt eine Steigung an, die mit entsprechend niederem Gang zu befahren ist
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, ist die Durchfahrt von Personenkraftwagen verboten
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt die Durchfahrt von Fahrrädern während der Nachtstunden
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt eine Grundstückseinfahrt an
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt das Parken von 9.00 bis 17.00 Uhr
Das abgebildete Verkehrszeichen weist auf eine Straße hin, die den in der Abbildung dargestellten Fahrzeugarten vorbehalten ist
Das abgebildete Verkehrszeichen ist ein Vorschriftszeichen
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt die Pflicht für Lastkraftwagen mit einem Gewicht über 3,5 Tonnen an, nach rechts abzubiegen
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt die Aufhebung des zuvor auferlegten Gebots an
Die in der Abbildung dargestellte Markierung dient dazu, die Fahrer darauf hinzuweisen, dass sie sich einem unbeschrankten Bahnübergang nähern
Wenn das rote Licht der Ampel leuchtet, muss man vor der Haltelinie anhalten
Die in der Abbildung dargestellte Ampel für die grüne Welle ist eine Ampel für Straßenarbeiten
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt ein für Mobiltelefongeschäft in der Nähe an
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt eine Tankstelle an, die den Fahrzeugen vorbehalten ist, die mit Flüssiggas betrieben werden
Die abgebildete Zusatztafel gibt die Zugangszeiten zum Friedhof an
Die dargestellte Zusatztafel zeigt an, dass die linke Fahrspur Fahrzeugen vorbehalten ist, welche die Autobahnmaut mittels Telepass zahlen
Beim abgebildeten Verkehrszeichen muss der Fahrer die Geschwindigkeit herabsetzen, weil er möglicherweise auf langsam fahrende Lastkraftwagen treffen kann
Das in der Abbildung dargestellte Zeichen verbietet Autobussen die Zufahrt
In schmalen Durchfahrten ist es Pflicht, die Geschwindigkeit anzupassen ?
Auf erstrangigen Freilandstraßen beträgt die Höchstgeschwindigkeit für Lastkraftwagen mit einem Gesamtgewicht bis zu 3,5 Tonnen 100 km/h
Wenn nichts anderes angezeigt ist, beträgt die Höchstgeschwindigkeit in geschlossenen Ortschaften 60 km/h, wobei diese Begrenzung bis zu einem Kilometer nach der Ortsausfahrt gilt
Das Fahren in parallelen Reihen ist zulässig, wenn es von den Verkehrsbeamten erlaubt wird
Während des Überholens auf der Autobahn, kann das plötzliche Ausscheren eines der vorausfahrenden Fahrzeuge auf die Überholspur eine Unfallursache darstellen
Wo es keinen erhöhten Gehsteig gibt, muss der Fahrer beim Halten mindestens einen Meter für den Durchgang der Fußgänger frei lassen
In den Bereichen, in welchen die Parkplätze durch Bodenmarkierung abgegrenzt sind, muss der Fahrer das Fahrzeug immer innerhalb eines der vorgesehenen Plätze abstellen, ohne die angrenzenden Plätze zu besetzen
Den Fahrer von Krafträdern ist es verboten, andere Fahrzeuge zu ziehen oder sich von diesen ziehen zu lassen
Es ist erlaubt, die Windschutzscheibe und die vorderen Seitenscheiben des Fahrzeugs mit Folien zu bekleben, sofern es sich um ein abnehmbares Material handelt
Zwecks höherer Sicherheit ist es zu empfehlen, die Ladung im Anhänger so zu verstauen, dass sich die schweren Gegenstände so nah wie möglich an der Achse befinden
Die Anzahl der auf dem Vordersitz eines Lastkraftwagens beförderbaren Personen beträgt maximal drei einschließlich des Fahrers
Helmpflicht gilt für Fahrer von zweirädrigen Kleinkrafträdern
Helmpflicht gilt nicht für Fahrer von zweirädrigen Kleinkrafträdern
Es ist nicht Pflicht, einem verletzten Verkehrsteilnehmer Hilfe zu leisten, wenn man nicht verwickelt werden möchte
Um die von den Fahrzeugen verursachte Luftverschmutzung zu verringern, muss man den Motor mit der maximalen Drehzahl laufen lassen
Der Reifendruck muss geprüft werden, wenn der Reifen kalt ist