Deutsches Fahrschulquiz für Südtirol
Aktuelle Fragen (Stand 2012) für das deutschsprachige Führerschein-Quiz (Führerschein B) der Provinz Bozen.
 
RICHTIG
FALSCH
Die höhengleiche Verkehrsinsel besteht aus weißen Sperrflächen
Krafträder sind Kraftfahrzeuge mit mehr als zwei Rädern
Wenn man am Steuer eines Fahrzeugs sitzt, muss man in der Nähe einer Haltebucht für Schulbusse als Erste durchfahren, da man Vorfahrt gegenüber den Kindern hat, die die Straße überqueren
Die abgebildeten Tafeln weisen auf Straßenarbeiten hin
Das abgebildete Verkehrszeichen verlangt, dass beim Kreuzen eines anderen Fahrzeugs die Geschwindigkeit herabgesetzt wird
Das abgebildete Verkehrszeichen steht vor einer Kreuzung
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass man nur geradeaus weiterfahren darf
Das abgebildete Verkehrszeichen steht auch außerhalb der geschlossenen Ortschaften
Das abgebildete Verkehrszeichen steht am Ende eines für Pferde verbotenen Straßenabschnittes
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt die Pflicht für die auf dem Verkehrszeichen abgebildeten Fahrzeuge an, abzubiegen
Das abgebildete Verkehrszeichen steht an Autobahnzufahrten
Die in der Abbildung dargestellte unterbrochene weiße Linie trennt die Straße von einem Fahrradweg
Bei dem in Pfeilrichtung fahrenden Fahrzeug befindet sich die in der Abbildung dargestellte unterbrochene Linie am ansteigenden Straßenabschnitt einer Kuppe
Auf der Notspur (Spur A) ist der Verkehr von Kraftwagen, nicht aber von Krafträdern verboten
Wenn der Polizist die Arme quer zur Fahrtrichtung ausstreckt, wie es in der Abbildung dargestellt ist, muss man maßvoll hupen, um die Aufmerksamkeit des Polizisten auf sich zu lenken
Die seitliche Aufstellung des Polizisten mit den Armen wie in der Abbildung dargestellt entspricht dem roten Licht der Ampel
Das abgebildete Verkehrszeichen kann zusammen mit einer Tafel vorkommen, welche die Entfernung zur Stelle angibt, wo die Fahrspur enger wird
Das abgebildete Verkehrszeichen kann zusammen mit einer Tafel vorkommen, auf welcher die Abfahrtszeiten der Überlandbusse angeführt sind
Der abgebildete Leitpfosten zeigt einen Bahnübergang an
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt sonntags von 8,00 bis 20,00 die Durchfahrt von Krafträdern
Das abgebildete Verkehrszeichen sieht die Entfernung des Fahrzeugs und seine Sperre mittels Radkrallen vor
Die Höchstgeschwindigkeit für einen Personenkraftwagen in geschlossenen Ortschaften beträgt immer 50 km/h
Die Höchstgeschwindigkeit für eine bereifte Arbeitsmaschine beträgt 50 km/h
Plötzliche Geschwindigkeitsveränderungen bedeuten einen höheren Kraftstoffverbrauch
Die Geschwindigkeit in der Kurve wirkt sich auf die Straßenlage des Fahrzeugs aus
Wenn man bei Fahrzeugen mit Servobremse eine lange Abfahrt im Leerlauf und mit abgestelltem Motor hinabfährt, wird es immer schwieriger, das Fahrzeug zum Stehen zu bringen
Der Bremsweg verringert sich, wenn die Räder blockieren
Der Anhalteweg hängt vom Zustand des Asphalts ab
An Kreuzungen außerorts oder in deren Nähe darf man die Geschwindigkeit von 60 km/h nicht überschreiten
Gemäß den Vorfahrtsbestimmungen darf das Fahrzeug R die dargestellte Kreuzung besetzen, ohne irgendeinem Fahrzeug Vorfahrt zu gewähren
In der dargestellten Kreuzung fahren die Fahrzeuge L und D gleichzeitig durch
Gemäß den Vorfahrtsbestimmungen fährt in der dargestellten Kreuzung das Fahrzeug A als Letztes durch
Gemäß den Vorfahrtsbestimmungen besetzt das Fahrzeug P die dargestellte Kreuzung als Erstes, es muss aber in der Mitte derselben anhalten
Wenn die Ladung versehentlich auf die Fahrbahn fällt und den Verkehr behindert, muss der Fahrer die Durchfahrt nach Möglichkeit umgehend frei machen
Wenn durch verlorene Ladung oder durch irgendeine andere Ursache die Fahrbahn versperrt ist, muss der Fahrer das Hindernis nach Möglichkeit wegschaffen
Der Nachweis über die Pflichtversicherung muss immer an Bord des Fahrzeugs mitgeführt werden
Um die von den Fahrzeugen mit Dieselmotor verursachte Luftverschmutzung zu verringern, muss man das Einspritzsystem (Einspritzpumpe und Düsen) regelmäßig überprüfen lassen
Wenn das Fahrzeug eine Kurve befährt, unterliegt es einer Kraft, die es nach außen hin drückt
Es ist es zu empfehlen, die Reifen nach einigen Jahren zu wechseln, auch wenn sie nicht abgenutzt sind
Um ein Rad abzunehmen, muss man den Wagenheber so weit wie möglich von dem Rad ansetzen, das man wechseln muss