|
|
|
Krafträder müssen innerhalb von vier Jahren ab ihrer Erstzulassung und dann alle zwei Jahre der technischen Überprüfung unterzogen werden |
|
|
Wenn sich Fahrzeugschlangen bilden, müssen die Fußgängerübergänge und die Radfahrerüberwege freigehalten werden |
|
|
Gegenüber schwangeren Frauen, die die Straße überqueren, muss man größere Vorsicht walten lassen |
|
|
Wenn man ein Fahrzeug parkt, ist es verboten, etwaige Gehsteigrampen zu versperren, damit die Fußgänger, die einen Kinderwagen schieben, nicht behindert werden |
|
|
Wenn eine schwangere Frau die Fahrbahn überquert, soll man sich ihr mit dem Fahrzeug nicht zu sehr nähern, damit sie nicht erschreckt |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, muss man bei Regen die Geschwindigkeit herabsetzen und abruptes Bremsen vermeiden |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet das Rechtseinbiegen an der nächsten Kreuzung |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt einen Radfahrerüberweg an |
|
 |
Wo das abgebildete Verkehrszeichen steht, ist es verboten, Kraftfahrzeuge zu überholen, wenn es sich nicht um Krafträder oder Kleinkrafträder handelt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen gilt sowohl für bereifte landwirtschaftliche Maschinen als auch für solche mit Raupenketten |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen betrifft nur Fahrzeuge im öffentlichen Dienst |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt an Freilandstraßen ein durchgehendes Parkverbot an, falls keine ergänzenden Hinweise vorhanden sind |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen steht an einem Geh- und Fahrradweg |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen wird an Straßen eingesetzt, auf denen man Vorfahrt hat |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass man langsamer fahren und sich vergewissern muss, Vorfahrt zu bekommen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt eine Kreuzung an, an welcher man Vorfahrt gegenüber den von rechts kommenden Fahrzeugen hat |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist auf eine Einmündung von rechts hin |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt die Entfernung von der Ausfahrt bis zur angegebenen Ortschaft an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt Autobussen die Durchfahrt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist die Lastkraftwagen darauf hin, dass sie auf die rechte Fahrspur wechseln müssen, um an einem Hindernis vorbeizufahren |
|
 |
Die dargestellte Zusatztafel zeigt das Durchfahrtsverbot für Schneeräummaschinen an |
|
 |
Die dargestellte Zusatztafel kann an Autobahnauffahrten stehen, wo sie anzeigt, dass langsam fahrende Fahrzeuge zugegen sind |
|
|
Die Höchstgeschwindigkeit für Lastkraftwagen mit einem Gesamtgewicht bis 3,5 Tonnen beträgt auf Autobahnen 120 km/h |
|
|
Wenn nichts anderes angezeigt ist, beträgt die Höchstgeschwindigkeit auf erstrangigen Freilandstraßen 100 km/h |
|
|
In einer Sekunde legt man etwa 20 m zurück, wenn man mit einer Geschwindigkeit von 150 km/h fährt |
|
|
Wenn wir nachts auf einer Freilandstraße ein Fahrzeug mit Fernlicht kreuzen, müssen wir versuchen, nicht in den Lichtstrahl zu schauen, um nicht geblendet zu werden |
|
 |
Gemäß den Vorfahrtsbestimmungen braucht das Fahrzeug C in der dargestellten Kreuzung keinem Fahrzeug Vorfahrt zu gewähren |
|
|
Es ist erlaubt, an unbeschrankten Bahnübergängen langsam fahrende Fahrzeuge zu überholen, wenn der Zug noch weit entfernt ist |
|
|
Beim Überholen muss man sich ganz rechts halten |
|
|
Der Fahrer eines auf der rechten Seite einer Ortsstraße geparkten Kraftfahrzeuges muss vor dem Öffnen der Wagentür besonders gut auf die nahenden Fahrzeuge achten |
|
|
Auf Autobahnen und auf erstrangigen Freilandstraßen muss der Fahrer, der auf der Beschleunigungsspur fährt, den auf den Fahrspuren fahrenden Fahrzeugen Vorfahrt gewähren |
|
|
Auf Krafträdern darf man einen Fahrgast nur dann befördern, wen dieser volljährig ist |
|
|
Für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs ist es leicht, die Entfernung von einem Kleinkraftrad abzuschätzen, das abrupt verlangsamt, um in eine nicht ausreichend angezeigte Straße einzubiegen |
|
|
Die Kontrolllampe für die Temperatur der Motorkühlflüssigkeit ist rot |
|
|
Ein Schockzustand äußert sich durch sehr blasse und kalte Haut |
|
|
Die mit dem Verkehrsunfall zusammenhängende strafrechtliche Verantwortung ist ausgeschlossen, wenn man dem Verunglückten Hilfe geleistet hat |
|
|
Um den von Kraftfahrzeugen verursachten Lärm zu verringern, muss man das Auspuffrohr durch eines mit geringerem Durchmesser ersetzen |
|
|
Um die Luftverschmutzung zu verringern, darf man während der Fahrt nicht ständig beschleunigen und bremsen |
|
|
Die Haftung nimmt zu, wenn der Asphalt mit Glatteis bedeckt ist |
|
|
Wenn die Scheibenwischerblätter abgenutzt sind, müssen sie ersetzt werden |
|