|
|
|
Wer im angetrunkenen Zustand fährt, hat kürzere Reaktionszeiten |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass alle auf dem Schild angeführten Ortschaften 500 Meter entfernt sind |
|
 |
Auf einer Straße mit zwei Fahrspuren pro Fahrtrichtung dürfen zweirädrige Fahrzeuge bei hohem Verkehrsaufkommen auf der linken Fahrspur fahren |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt die Durchfahrt von Fahrrädern während der Nachtstunden |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kann ergänzt sein durch eine Tafel, welche die Entfernung zur Stelle anzeigt, wo das Gebot gilt |
|
|
Die Gefahr beim Überholen hängt damit zusammen, dass man mit anderen Fahrzeugen zusammenstoßen könnte, die vorne oder hinten ebenfalls überholen wollen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt die Nummer der Autobahn an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt einen Fußgängerübergang an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet die Durchfahrt von Bussen |
|
|
Wenn man nicht angeschnallt ist, kann man bei abruptem Bremsen gegen die Windschutzscheibe geschleudert werden |
|
|
Der Motorradfahrer, der sich vom Fahrbahnrand aus in den Verkehrsfluss einfügt, darf den Helm auch erst nach dem Manöver aufsetzen |
|
 |
Gemäß den Vorfahrtsbestimmungen fährt in der dargestellten Kreuzung das Fahrzeug N als Erstes durch |
|
|
Auf sehr steilen Straßen ist es angebracht, dass der Fahrer die Feststellbremse betätigt, den niedrigsten Gang einlegt und das Fahrzeug mit den Rädern zum Gehsteig hin parkt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen schreibt Fahrzeugen, die nicht schneller als 50 km/h fahren, vor, die rechte Fahrspur zu benutzen |
|
|
Auf einer Gegenverkehrsstraße darf man, um nach links abzubiegen, nicht auf die falsche Seite der Straße fahren, in die man einbiegt |
|
|
 |
Gemäß den Vorfahrtsbestimmungen fährt das Fahrzeug A in der dargestellten Kreuzung nach dem Fahrzeug R durch |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen gilt nicht für Autobusse |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt es den Personenkraftwagen, Lastkraftwagen auf der rechten Fahrspur zu überholen |
|
|
Unfälle können im Zusammenhang mit der Straßenbeschaffenheit dadurch verursacht werden, dass der Straßenbelag verformt ist |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellte Ampel gilt für alle zweirädrigen Fahrzeuge |
|
|
Auf Straßenabschnitten mit eingeschränkter Sicht ist es Pflicht, die Geschwindigkeit anzupassen |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verbietet das Überholen, wenn es an einer Zufahrtsstraße zu einem Hafen steht |
|
|
Beim Fahren muss man eine Brille oder Kontaktlinsen tragen, aber nur wenn die Kurzsichtigkeit 6 Dioptrien übersteigt |
|
|
Es ist erlaubt, auf Beschleunigungsspuren zu überholen, sofern dies mit Vorsicht geschieht |
|
|
Wenn in einer geschlossenen Ortschaft ein Fußgänger außerhalb des Fußgängerübergangs kein Anzeichen gibt, dass er uns die Vorfahrt lässt, ist es angebracht, ihn mit allen Mitteln auf sich aufmerksam zu machen, damit er Vorfahrt gibt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen verpflichtet bei der Einfahrt in das Hoheitsgebiet eines europäischen Staates, zur Zollkontrolle an der Grenze anzuhalten |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt eine Überführung zum Wenden an |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen kündigt einen Gehweg an |
|
|
Vierrädrige Kraftfahrzeuge, die keine Leichtfahrzeuge sind, sind im Verkehr den Kleinkrafträdern gleichgestellt |
|
 |
Die in der Abbildung dargestellten Leitlinien muss man beim Linkseinbiegen zur Linken des Fahrzeuges lassen |
|
|
 |
In der in der Abbildung dargestellten Situation fährt das Fahrzeug B als Letztes durch |
|
|
Es ist angebracht, dass der Fahrer eines auf der rechten Seite einer Ortsstraße geparkten Kraftfahrzeuges den Fahrgast, der die rechte Wagentür öffnet, daran erinnert, auf die vorbeigehenden Fußgänger zu achten |
|
|
Wenn die Fußgänger auf der Fahrbahn nicht rasch zur Seite treten, muss man langsamer fahren und bei Bedarf anhalten |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen erlaubt die Durchfahrt von Fahrrädern |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen weist darauf hin, dass man weiterfahren muss, weil der Parkplatz reserviert ist |
|
 |
Die dargestellte Zusatztafel fordert auf, auf die vorbeifahrenden Lastkraftwagen zu achten, weil diese die Ladung verlieren könnten |
|
|
Der Fahrer, der überholen will, hat nur die Pflicht, den Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) zu betätigen |
|
 |
Der abgebildete Leitpfosten wird als Verankerung zum Parken von Fahrrädern eingesetzt |
|
 |
Das abgebildete Verkehrszeichen zeigt die vorgeschriebene Fahrtrichtung an |
|
|
Um den von Kraftfahrzeugen verursachten Lärm zu verringern, reicht es aus, den Endteil des Schalldämpfers zu entfernen |
|